Klasse II der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft
Start » Berufsfelder » Wirtschaft und Verwaltung » Klasse ll Berufsfachschule Wirtschaft

Klasse II der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft

Für SchülerInnen, die die einjährige Berufsfachschule mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erfolgreich abgeschlossen haben.

Ziele
• Erwerb des Sekundarabschlusses I-Realschulabschluss bzw. des erweiterten Sekundarabschlusses I
Voraussetzungen
• erfolgreicher Besuch einer 1j. Berufsfachschule mit einem Notendurchschnitt von mind. 3,0 in einem der folgenden Schwerpunkte: Wirtschaft, Hauswirtschaft und Pflege, KörperPflege, Fahrzeug-, Metall-, Elektro- oder Holztechnik
Zielgruppe und Besonderheiten
• SchülerInnen, die eine Ausbildung in einem Beruf anstreben, für den mind. der Sekundarabschluss I- Realschulabschluss vorausgesetzt wir.
• SchülerInnen, die nach Abschluss dieser Schulform die Klasse 11 einer Fachoberschule besuchen wollen.
• Während des Bildungsganges kann im Rahmen der Unterrichtsorganisation ein zusätzliches Praktikum in Betrieben und Einrichtungen der Wirtschaft im Zeitumfang von einem Tag pro Woche durchgeführt werden.
• Am Schuljahresende findet im Fach Deutsch/Kommunikation oder Fremdsprache/Kommunikation und im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie eine schriftliche Abschlussprüfung statt.
Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern:
• Deutsch/Kommunikation
• Fremdsprache/Kommunikation
• Politik
• Sport
• Religion
• Mathematik
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie
mit den Lernfeldern:
• Projekte planen, durchführen und auswerten
• Volkswirtschaftliche Zusammenhänge untersuchen und erklären
• Konsum aus privater und betrieblicher Perspektive erklären
• Werteströme dokumentieren und auswerten
Abschlüsse und Berechtigungen
• Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Bildungsganges wird der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss erworben.
• Bei entsprechenden Leistungen kann der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Dazu gehören im Abschlusszeugnis ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen.
Anmeldung
• Anmeldezeitraum: Februar im Kalenderjahr vor Schulbeginn
Anmeldeunterlagen müssen komplett sein!
Beginn
nach den Sommerferien