Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege
Start » Berufsfelder » Pflege » Einjährige BFS Hauswirtschaft Pflege mit Schwerpunkt persönliche Assistenz

mit dem Schwerpunkt persönliche Assistenz

für Realschulabsolventinnen/Realschulabsolventen – IM SCHULJAHR 2023/2024 NICHT ANGEBOTEN!

Ziele
• Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung
• Berufsorientierung durch Einblicke in pflegerische und hauswirtschaftliche Abläufe
• Erhöhung der beruflichen Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Voraussetzungen
• Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss
• Aufgrund der Impfpflicht gemäß § 20 ISchG ist für die praktische Arbeit / Praxis ein Impfnachweis gemäß § 2 (2) SchAusnahmV erforderlich und Voraussetzung für die Ausbildung, bzw. den Besuch des Bildungsganges.
Zielgruppe und Besonderheiten
• Schülerinnen und Schüler mit dem Berufswunsch Hauswirtschafterin/ Hauswirtschafter oder Heilerziehungspflegerin/Heilerziehungspfleger
• 160 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs – Praxis werden in geeigneten Betrieben als praktische Ausbildung in Zusammenarbeit mit der CGLS durchgeführt
• Am Schuljahresende findet im berufsbezogenen Lernbereich eine theoretische und praktische Abschlussprüfung statt
Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern:
• Deutsch/Kommunikation
• Fremdsprache/Kommunikation
• Politik
• Sport
• Religion
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie
mit den Lernfeldern:
• Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und ihnen assistieren
• Grundlegende hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen personenbezogen ausführen
• Grundkompetenzen pflegerischen Handelns personenbezogen anwenden
• Hauswirtschaftliche Dienstleistungen markt- und personenorientiert erbringen
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis
mit den Lernfeldern:
• Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und ihnen assistieren
• Grundlegende hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen personenbezogen ausführen
• Grundkompetenzen pflegerischen Handelns personenbezogen anwenden
• Hauswirtschaftliche Dienstleistungen markt- und personenorientiert erbringen
Abschlüsse und Berechtigungen
• Bei entsprechenden Leistungen kann der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Dazu gehören im Abschlusszeugnis ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen.
• Anrechnung als Klasse l der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent, Schwerpunkt Persönliche Assistenz, die mit Klasse 2 zu einem anerkannten Berufsabschluss führt.
• Eintritt in das erste Ausbildungsjahr zur Heilerziehungspflegerin/ zum Heilerziehungspfleger
Anmeldung
• Anmeldezeitraum: Februar im Kalenderjahr vor Schulbeginn
Anmeldeunterlagen müssen komplett sein!
Beginn
nach den Sommerferien