

„Was für ein Europa wollen junge Menschen –
Europa wahrnehmen denken und gestalten“

Die Projektidee…
ist aus der Flüchtlingskrise und den daraus resultierenden europäischen Ost-Süd-Nord Haltungen entstanden.
Der Grundgedanke…
Jugendliche in Kontakt/Kommunikation zu bringen, um die Thematik aus den Ländersichtweisen betrachten zu können und eine geschichtliche-gegenwärtige EU-Lebensvielfalt darzustellen. Reflektierende Auseinandersetzung mit der europäischen Geschichte und den hohen Wert der demokratischen EU, um daraus eine eigene Zukunftsvision entwickeln zu können.
Die Projektlaufzeit…
01.10.2019 – 31.08.2022
Das Programm…
Seit 2014 fördert Erasmus+ persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen, Vorschulen und Kitas aus ganz Europa. Tausende Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aus Deutschland haben Europa dadurch ganz neu erlebt und kennengelernt.
007 Beteiligte Schulen
010 Strukturplan Prozesshandbuch
012 Was für ein Europa wollen wir?
013 Ich wünsche mir von Europa…!
011 Video Reisebericht
014 Berlin Deutscher Bundestag
015 Berlin Europatour
016 Europäisches Haus Version 1
017 Europäisches Haus Version 2
- Kompetenzerwerb
- Wissensförderung Technologie/Künste/Geschichte
- Unternehmerisches Denken
- Geschichte/Gedenkstätten wahrnehmen
- Abbau von Vorurteilen und Sprachbarrieren
- Entwicklung von EU-Bürgerkompetenzen
- Erkennen der Werte einer europaweiten allgemeinen/beruflichen Bildung als zukunftsorientierte Berufsfähigkeit
- Abgeschlossene (Lern-)Phasen bewerten
- Kontaktknüpfung zu Schüler*innen der Partnerländer
- Imagestärkung als moderner, weltoffener Ausbildungsbetrieb
- Steigerung der Attraktivität als Ausbildungsbetrieb
- Auszubildende/Mitarbeitende bringen Ideen zu Prozessoptimierungen von den Erfahrungen im Ausland mit
- Steigerung der Motivation der Mitarbeitenden
- Strategische Partnerschaft, Profil der Schule stärken
- Vermittlung interkultureller Kompetenzen und Toleranz
- Baustein zur Qualifikation der CGLS als Europaschule
- Horizont der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte erweitern und Motivation steigern
- Beziehungen zum Schulumfeld stärken (Betriebe, Innung)
- Qualitätsentwicklung