Region des Lernens
Start » Schulprofil » Projekte » Region des Lernens

Region des Lernens

Leitstelle Wolfenbüttel

Auftrag von RDL
  • Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen
  • die Teilnehmenden befähigen, erfolgreich eine Berufsausbildung abzuschließen

Dazu wurde im November 2007 an der CGLS die Leitstelle Wolfenbüttel der Region des Lernens eingerichtet.

Netzwerk

Netzwerkarbeit im Landkreis Wolfenbüttel

  • Seit Dezember 2008 ist die Leitstelle eingebunden in den „Arbeitskreis Jugendhilfe“ im Landkreis Wolfenbüttel, in dem alle relevanten Partner in der Wolfenbütteler Bildungslandschaft vernetzt zusammenarbeiten.

Tätigkeiten der Leitstelle Wolfenbüttel:

  • Arbeitstreffen des „Arbeitskreises Jugendberufshilfe“ im Landkreis Wolfenbüttel
  • Landesfachtagungen zum Übergang von der Schule in den Beruf
  • Organisation und Durchführung diverser Projekte zur beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern aus allgemeinbildenden Schulen
Projekte

Berufspraxistage

Für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgänge aus den Partnerschulen werden Berufspraxistage organisiert und in den Werkstätten der CGLS durchgeführt.

Das Angebot an unterrichteten Berufen bildet einen großen Teil des Spektrums an Bildungsgängen der CGLS ab. Beteiligt sind in unterschiedlichem Umfang die folgenden Berufsbereiche:

  • Holztechnik
  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Pflege
  • Metalltechnik
  • Elektrotechnik
  • Bautechnik
  • Anlagenmechanik
  • Fahrzeugtechnik
  • Landmaschinentechnik
  • Hauswirtschaft und Ernährung

Diese erste praktische Berufsorientierung wird von den teilnehmenden Schulen als wichtige Hilfestellung für die Schülerinnen und Schüler bei der Wahl einer passenden Praktikumsstelle (und damit einem der entscheidenden Faktoren bei der späteren Berufswahl) sehr geschätzt. Der jährlich stattfindende Berufsfindungstag „BeFiT“ vervollständigt diese Prozesse.

Kooperationen

Die CGLS hat Kooperationsverträge mit einer Förderschule, zwei IGS´en, einer Hauptschule und einer Realschule.

Schülerinnen und Schüler dieser Schulen aus 9. und 10. Jahrgängen kommen an die CGLS und werden fachpraktisch unterrichtet.

Für die IGS´en und die Realschule werden im Rahmen von drei- bzw. vierstündigen Wahlpflichtkursen über zwei Schuljahre die Profile ´Technik´ und ´Gesundheit und Soziales´  organisiert und durchgeführt. Im Profil ´Technik´ wird halbjährlich Unterricht in vier Berufsbereichen erteilt; im Profil ´Gesundheit und Soziales´ werden Inhalte aus den Bereichen Hauswirtschaft und Pflege vermittelt.