Klasse 11
Für SchülerInnen mit dem Sek. I – Realschulabschluss
Ziele
Erwerb der Fachhochschulreife, die nach dem erfolgreichen Besuch der Klasse 12 zum Studium an Fachhochschulen und ggf. Universitäten berechtigt.
Voraussetzungen
• Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
und
• Nachweis des Praktikumsplatzes (Vertrag mit einem geeigneten Betrieb sowie ein Praktikumsplan)
und
• ärztliches Gesundheitszeugnis (gilt nur für Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren)
und
• Nachweis des Praktikumsplatzes (Vertrag mit einem geeigneten Betrieb sowie ein Praktikumsplan)
und
• ärztliches Gesundheitszeugnis (gilt nur für Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren)
Unterricht
Wöchentlich 12 Unterrichtsstunden an zwei Unterrichtstagen
Berufsübergreifender Lernbereich
(8 Stunden) mit den Fächern:
• Deutsch
• Englisch
• Mathematik
• Politik
• Sport
• Religion
• Deutsch
• Englisch
• Mathematik
• Politik
• Sport
• Religion
Berufsbezogener Lernbereich:
(4 Stunden) mit den Lerngebieten:
• LG 11.1: Die Bedeutung der Ernährung für den Menschen begründen
• LG 11.2: Prozesse in Unternehmen und Haushalten betriebswirtschaftlich darstellen
• LG 11.3: Prozesse für die Herstellung von Lebensmitteln darstellen
• LG 11.1: Die Bedeutung der Ernährung für den Menschen begründen
• LG 11.2: Prozesse in Unternehmen und Haushalten betriebswirtschaftlich darstellen
• LG 11.3: Prozesse für die Herstellung von Lebensmitteln darstellen
Praktikum
• In Klasse 11 ist zusätzlich zum Unterricht ein Praktikum in einschlägigen Betrieben oder gleichwertigen Einrichtungen im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden durchzuführen. Es sollte auf unterschiedlichen Arbeitsplätzen abgeleistet werden und muss geeignet sein, einen möglichst umfassenden Überblick über betriebliche Abläufe sowie Inhalte einer entsprechenden Berufsausbildung zu vermitteln.
• Die Praktikumsbetriebe werden von den Bewerbern und Bewerberinnen selbstständig ausgewählt. Ein entsprechender Vertrag ist der Schule bei der Anmeldung vorzulegen. Die Schule übt auch die Aufsicht über die Durchführung des Praktikums aus.
• Es kommen geeignete Betriebe des Nahrungsmittelhandwerks (u. a. Bäckerei, Konditorei, Fleischerei, Brauerei, …), der Gastronomie (u. a. Restaurants, Systemgastronomie, …), der Hauswirtschaft (u. a. Großküchen und Kantinen, Küchen in Pflegeheimen und Krankenhäusern, Diät- und Ernährungsberatung, …) in Frage.
• Die Praktikumsbetriebe werden von den Bewerbern und Bewerberinnen selbstständig ausgewählt. Ein entsprechender Vertrag ist der Schule bei der Anmeldung vorzulegen. Die Schule übt auch die Aufsicht über die Durchführung des Praktikums aus.
• Es kommen geeignete Betriebe des Nahrungsmittelhandwerks (u. a. Bäckerei, Konditorei, Fleischerei, Brauerei, …), der Gastronomie (u. a. Restaurants, Systemgastronomie, …), der Hauswirtschaft (u. a. Großküchen und Kantinen, Küchen in Pflegeheimen und Krankenhäusern, Diät- und Ernährungsberatung, …) in Frage.
Abschlüsse und Berechtigungen
Ein schulischer Abschluss wird nach Klasse 11 nicht vergeben. Unter Beachtung der Verordnung über berufsbildende Schulen erfolgt die Versetzung in Klasse 12.
Anmeldung
• Anmeldezeitraum: Februar im Kalenderjahr vor Schulbeginn
• Anmeldeunterlagen müssen komplett sein!
• Anmeldeunterlagen müssen komplett sein!
Beginn
nach den Sommerferien
Finanzielle Hilfen
Unter bestimmten Voraussetzungen kann Ausbildungsbeihilfe gemäß BAföG beantragt werden.
Weitere Informationen
Sonstiges
Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an 05331 9560-0.