1. Berufspraktische Tage in den Werkstätten der CGLS
Diese Form der Zusammenarbeit mit den allgemein bildenden Schulen wird seit Beginn der Leitstellenarbeit Anfang 2008 in großem Umfang den teilnehmenden Schulen angeboten. Genutzt werden dafür freie personelle und räumliche Ressourcen im Fachpraxisbereich der CGLS.
Auch in diesem Schuljahr 2018/2019 kann die Leitstelle den besuchenden 8. Klassen der Real-, Haupt- und Förderschulen sowie einer Oberschule des Landkreises in großem Umfang „Berufspraktische Tage“ in den Werkstätten der CGLS anbieten. An diesen Praxistagen werden die Klassen (aufgeteilt in Lerngruppen mit max. 12 Teilnehmern) jeweils fünf bis sechs Stunden fachpraktisch unterrichtet.
Das Angebot an unterrichteten Berufen bildet einen großen Teil des Spektrums an Bildungsgängen der CGLS ab. Beteiligt sind in unterschiedlichem Umfang die folgenden Berufsbereiche:
• Metalltechnik
• Elektrotechnik
• Anlagenmechanik SHK
• Landmaschinentechnik
• Hauswirtschaft und Ernährung
• Pflege
Diese erste praktische Berufsorientierung in vielen verschiedenen Berufsfeldern wird von den teilnehmenden Schulen als wichtige Hilfestellung für die Schülerinnen und Schüler der ABS bei der Wahl einer passenden Praktikumsstelle (und damit einem der entscheidenden Faktoren bei der späteren Berufswahl) sehr geschätzt. Zusammen mit dem jährlich veranstalteten Berufsfindungstag BeFiT bilden diese Berufspraktische Tage ein umfangreiches Angebot der CGLS zur Berufsorientierung an den ABS.
Parallel dazu werden im Laufe des Schuljahres auch weiterhin Berufseignungstests (BEREIT) im Rahmen des „Regionalen Übergangsmanagement Schule – Beruf im Landkreis Wolfenbüttel“ durchgeführt.