Netzwerkarbeit im Landkreis Wolfenbüttel
1. Seit Dezember 2008 ist die Leitstelle eingebunden in den „Arbeitskreis Jugendberufshilfe“ im Landkreis Wolfenbüttel, in dem alle relevanten Partner in der Wolfenbütteler Bildungslandschaft vernetzt zusammenarbeiten.
Als Ergebnis dieser Zusammenarbeit begann im zweiten Schulhalbjahr 2009/ 2010 ein auf drei Jahre angelegtes und vom Landkreis Wolfenbüttel sowie der Agentur für Arbeit finanziertes Projekt unter dem Namen „Regionale Übergangsmanagement Schule – Beruf im Landkreis Wolfenbüttel“.
Als ein wichtiger Bestandteil des Gesamtprojekts ist beim Landkreis Wolfenbüttel eine Koordinierungsstelle eingerichtet worden, in der alle Netzwerkaktivitäten zusammenlaufen. Daneben werden an diversen Schulen im Landkreis zusätzliche Sozialarbeiterstellen finanziert.
Nach Ablauf des Projektes sind die wichtigsten Bestandteile dauerhaft im Landkreis Wolfenbüttel implementiert worden.
So durchliefen seit Beginn des Schuljahres 2010/ 2011 bis zum Schuljahr 2016/ 2017 alle achten Klassen der Haupt- und Realschulen und seit 2014 auch einer IGS im Landkreis eine umfangreiche Maßnahme zur Berufsorientierung mit zwei wichtigen Bestandteilen:
• 1. Schulhalbjahr: Kompetenzfeststellung (KOFE) bzw. Berufseignungstests (BEREIT)
• 2. Schulhalbjahr: Vertiefte Praktische Berufsorientierung
2. Als anderer Netzwerk-Partner agiert die ASS: Bildung + Arbeit gGmbH, die bei der Kreishandwerkerschaft Wolfenbüttel angesiedelt ist. Über die ASS wird ein weiterer Bestandteil im „Regionalen Übergangsmanagement Schule – Beruf im Landkreis Wolfenbüttel“ unter dem Namen „Experten in die Schulen“ organisiert.
3. Alle beteiligten Akteure beschäftigen sich bei regelmäßigen Treffen im Arbeitskreis darüber hinaus mit diversen relevanten Zukunftsszenarien.