Schwerpunkt Büromanagement
Für SchülerInnen mit dem Realschulabschluss
Ziele
• Vermittlung der kaufmännischen Kenntnisse des ersten Ausbildungsjahres der Ausbildungsberufe Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement.
• Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung.
• Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung.
Voraussetzungen
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
Zielgruppe und Besonderheiten
SchülerInnen mit dem Berufswunsch Kauffrau/-mann für Büromanagement.
160 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs – Praxis werden in geeigneten Betrieben als praktische Ausbildung in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Lehrkräften der CGLS durchgeführt.
Am Schuljahresende findet im berufsbezogenen Lernbereich eine theoretische und praktische Abschlussprüfung statt.
160 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs – Praxis werden in geeigneten Betrieben als praktische Ausbildung in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Lehrkräften der CGLS durchgeführt.
Am Schuljahresende findet im berufsbezogenen Lernbereich eine theoretische und praktische Abschlussprüfung statt.
Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern:
• Deutsch/Kommunikation
• Fremdsprache/Kommunikation
• Politik
• Sport
• Religion
• Deutsch/Kommunikation
• Fremdsprache/Kommunikation
• Politik
• Sport
• Religion
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie
mit den Lernfeldern:
• Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten
• Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
• Aufträge bearbeiten Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
• Werteströme erfassen und beurteilen
• Wirtschaftsmathematik problemorientiert vertiefen
• Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten
• Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
• Aufträge bearbeiten Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
• Werteströme erfassen und beurteilen
• Wirtschaftsmathematik problemorientiert vertiefen
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis
mit den Lernfeldern:
• Informations- und Kommunikationssysteme nutzen und Daten PC unterstützt verarbeiten
• Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren (darin enthalten ist die praktische Ausbildung mit 160 Stunden)
• Im Modellunternehmen geschäftsprozessorientiert arbeiten
• Informations- und Kommunikationssysteme nutzen und Daten PC unterstützt verarbeiten
• Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren (darin enthalten ist die praktische Ausbildung mit 160 Stunden)
• Im Modellunternehmen geschäftsprozessorientiert arbeiten
Abschlüsse und Berechtigungen
• Der Besuch dieser Berufsfachschule kann bei erfolgreichem Abschluss von Ausbildungsbetrieben im Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement als erstes Lehrjahr anerkannt werden.
• Bei entsprechenden Leistungen kann der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Dazu gehören im Abschlusszeugnis ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen.
• Bei entsprechenden Leistungen kann der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Dazu gehören im Abschlusszeugnis ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen.
Anmeldung
• Anmeldezeitraum: Februar im Kalenderjahr vor Schulbeginn
• Anmeldeunterlagen müssen komplett sein!
• Anmeldeunterlagen müssen komplett sein!
Beginn
nach den Sommerferien