Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz
Start » Berufsfelder » Pflege » Zweijährige BFS Pflegeassistenz

Zweijährige BFS Pflegeassistenz

für SchülerInnen mit mindestens Hauptschulabschluss

Ziele
• Die Schülerinnen und Schüler erwerben in der zweijährigen Berufsfachschule Pflegeassistenz die Kompetenzen für die Assistenz der Pflegefachkraft bei der Umsetzung geplanter professioneller Pflege und Betreuung von Menschen.
• Die Ausbildung befähigt die Pflegeassistentin/ den Pflegeassistent dazu, in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der offenen Altenhilfe, der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege tätig zu sein.
• Bei erfolgreichem Abschluss und entsprechenden Leistungen kann der Sekundarabschluss I, Realschulabschluss bzw. der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Zusätzliche Aufnahmebedingungen
• Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand
Verkürzte Pflegeassistenzausbildung
Zielgruppe und Besonderheiten
Ein Nachweis der gesundheitlichen und persönlichen Eignung, dies umfasst den Impfnachweis (Hepatitis A und B), ein Gesundheitszeugnis sowie ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.
Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern:
• Deutsch/Kommunikation
• Fremdsprache/Kommunikation
• Mathematik
• Politik
• Sport
• Religion
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie
mit den Lernfeldern:
• Arbeits- und Beziehungsprozesse
• Unterstützung des Menschen
• Pflege von Menschen
• Optionale Lernangebote
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis
mit den Lernfeldern:
• Während des Bildungsganges wird eine zusätzliche praktische Ausbildung von insgesamt 960 Stunden (24 Wochen) in geeigneten Einrichtungen in dem Bereich Pflege und in mindestens einem der beiden Bereiche Betreuung und Versorgung durchgeführt.
• Der praktische Ausbildungsteil muss in einer Einrichtung stattfinden, die sich im Landkreis Wolfenbüttel oder nach Absprache mit der Teamleiterin des Bereiches Pflegeassistenz in der näheren Umgebung befindet.
• Der Schüler / die Schülerin hat sich selbstständig um einen geeigneten Ausbildungsplatz in einer Pflegeeinrichtung zu kümmern und ihn zum Schuljahresbeginn nachzuweisen.
• Mögliche Praxisplätze sind: Altenpflegeeinrichtungen, Tagespflegeeinrichtungen, Einrichtungen des Betreuten Wohnens, Krankenhäuser, Kinderkrankenhäuser, Lebenshilfe, Neuerkerode, ambulante Pflegedienste u.ä..
Abschlüsse und Berechtigungen
• Mit dem erfolgreichen Abschluss wird der zweijährigen BFS Pflegeassistenz wird der berufliche Abschluss „staatlich geprüfte Pflegeassistentin/ staatlich geprüfter Pflegeassistent“ erworben.
• Bei mindestens befriedigenden Noten in allen Unterrichtsfächern kann der Sekundarabschluss I, Realschulabschluss und bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und befriedigenden Leistungen in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Fremdsprache/Kommunikation und in dem berufsbezogenen Lernbereich Theorie kann überdies der Erweiterte Sekundarabschluss I erreicht werden.
Anmeldung
• Anmeldezeitraum: Februar im Kalenderjahr vor Schulbeginn
Anmeldeunterlagen müssen komplett sein!
Beginn
Nach den Sommerferien
Praktische Ausbildung
wird in Blockform durchgeführt.
Die praktischen Ausbildungszeiten findest du auf unserer Startseite unter Praktikum / praktische Ausbildung.
Finanzielle Hilfen
Unter bestimmten Voraussetzungen kann Ausbildungsbeihilfe gemäß BAföG beantragt werden.