Klasse 12
(Für SchülerInnen mit dem Sek. I – Realschulabschluss und mindestens einer zweijährigen erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung oder dem Versetzungszeugnis der Klasse 11 der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft)
Ziele
Erwerb der Fachhochschulreife, die nach dem erfolgreichen Besuch der Klasse 12 zum Studium an Fachhochschulen und ggf. Universitäten berechtigt.
Voraussetzungen
Versetzungszeugnis der Klasse 11 der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft
und
Bescheinigung über ein mindestens 960stündiges einschlägiges Praktikum
oder
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und Nachweis über eine mindestens zweijährige, erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und Berufsschulabschluss
oder
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und Nachweis über den erfolgreichen Abschluss der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft, Körperpflege und Pflege und eine Bescheinigung über ein mindestens 960stündiges einschlägiges Praktikum
oder
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und Nachweis über eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit
und
Bescheinigung über ein mindestens 960stündiges einschlägiges Praktikum
oder
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und Nachweis über eine mindestens zweijährige, erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und Berufsschulabschluss
oder
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und Nachweis über den erfolgreichen Abschluss der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft, Körperpflege und Pflege und eine Bescheinigung über ein mindestens 960stündiges einschlägiges Praktikum
oder
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und Nachweis über eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit
Unterrichtsfächer
Wöchentlich 30 Unterrichtsstunden (Vollzeitunterricht)
Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern:
(18 Stunden)
• Deutsch
• Englisch
• Mathematik
• Naturwissenschaften
• Politik
• Sport
• Religion
(18 Stunden)
• Deutsch
• Englisch
• Mathematik
• Naturwissenschaften
• Politik
• Sport
• Religion
Berufsbezogener Lernbereich:
(8 Stunden) mit den Lerngebieten:
• LG 12.1: Ernährungsverhalten bewerten
• LG 12.2: Stoffwechselvorgänge für die Ernährung des gesunden Menschen analysieren
• LG 12.3: Verfahren der Lebensmittelproduktion beurteilen
• LG 12.4: Berufsfeldtypische Unternehmen betriebs- und volkswirtschaftlich untersuchen
• LG 12.5: Berufsorientiert Projekte planen, durchführen und auswerten
• LG 12.1: Ernährungsverhalten bewerten
• LG 12.2: Stoffwechselvorgänge für die Ernährung des gesunden Menschen analysieren
• LG 12.3: Verfahren der Lebensmittelproduktion beurteilen
• LG 12.4: Berufsfeldtypische Unternehmen betriebs- und volkswirtschaftlich untersuchen
• LG 12.5: Berufsorientiert Projekte planen, durchführen und auswerten
Abschlüsse und Berechtigungen:
Fachhochschulreife mit Bestehen der Abschlussprüfung, die zum Studium an Fach- und Gesamthochschulen berechtigt.
Anmeldung:
• Anmeldezeitraum: Februar im Kalenderjahr vor Schulbeginn
• Anmeldeunterlagen müssen komplett sein!
• Anmeldeunterlagen müssen komplett sein!
Beginn:
Nach den Sommerferien
Finanzielle Hilfen:
Unter bestimmten Voraussetzungen Ausbildungsbeihilfen gemäß BAföG
Weitere Informationen:
Sonstiges
Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an 05331 9560-0.